Start-ups

Gruppenarbeitstisch

Grüne Start-ups

Coworking Collage

Grüne Start-ups

In Deutschland wird grün gegründet. Nach dem Handel sind Gründungen in der Green Economy das größte Gründungsfeld (vgl. Borderstep Gründungsmonitor). Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft bietet jungen Unternehmer:innen eine Plattform zum Austausch, Netzwerken und für die Öffentlichkeitsarbeit.

Was macht ein grünes Start-up aus?

Nachhaltigkeit ist das Herzstück der Unternehmensphilosophie. Grüne Gründer:innen verbinden die vier Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales, Kultur) – und verändern mit ihren grünen Produkten und / oder Dienstleistungen die Welt. Beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft sind Start-ups aus den Bereichen Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Social Entrepreneurship, Clean Tech, nachhaltige Kommunikation und Bio-Lebensmittel vertreten.

 

Praxistool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups: Die DIN SPEC 90051-1 ist ein Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups. Sie umfasst wichtige definitorische und konzeptionelle Grundlagen und richtet sich an Start-ups, Investierende und Kapitalgebende, Gründungsförderakteure sowie Bewertungsinstitutionen. Der BNW war an der Entwicklung des Standards beteiligt.
Deutsch
Englisch

 

Wie nachhaltig ist dein Start-up?

Finde es mit dem Leitfaden zur Nachhaltigkeistbewertung von Start-ups heraus!

 

Wie unterstützt der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft grüne Start-ups?

  • Der BNW bietet mit seinen bundesweit vertretenen Mitgliedsunternehmen eine Plattform zum Netzwerken und Austauschen.
  • Für Start-ups gilt ein reduzierter Mitgliedsbeitrag von 325 EUR pro Jahr. Dafür werden Mitglieder in allen Kanälen der Öffentlichkeitsarbeit berücksichtigt (Newsletter, Social Media).
  • Der BNW engagiert sich politisch! Unsere Forderungen für den Bereich “Gründungen / Selbstständige” gibt es gebündelt in einem Positionspapier “Selbstständigkeit fördern – Innovationen und Start-ups stärken”.
  • Mit der kostenlosen und digitalen Gründungsfragen-Reihe der Frag-mich-alles-Runde für Gründende und Gründungsinteressierte bietet der BNW als Kooperationspartner eine Plattform für Austausch. Hier sprechen Expert:innen über Themen, mit denen sich jede:r, der an Gründungen interessiert ist, wohl einmal auseinander setzt. In lockerer Atmosphäre können die Teilnehmenden alle ihre themenspezifischen Fragen loswerden

Politische Forderungen vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft für mehr grüne Gründungen

  • Förderung und Coaching: Gründungszuschüsse sollen fortgesetzt und erhöht werden und Coaching-Programme, die Grundlagen für eine Selbständigkeit vermitteln, angeboten werden.
  • Social Entrepreneurship/ Gründungszuschuss: Zukünftige Programme zur Gründungsunterstützung sollen auch Gründungen mit gesellschaftlichem und sozialen Nutzen einbeziehen.
  • Diversität: Vorabinformation zum Thema Gründung sollen individuell vermittelt werden, um auch Gruppen zu erreichen, die nicht dem Bild des typischen Gründers entsprechen, z. B. Alleinerziehende, Frauen, Migrant:innen und ältere Mitbürger:innen.

Zum Positionspapier

Weitere Artikel