In Deutschland wird grün gegründet. Nach dem Handel sind Gründungen in der Green Economy das größte Gründungsfeld (vgl. Borderstep Gründungsmonitor). Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft bietet jungen Unternehmer:innen eine Plattform zum Austausch, Netzwerken und für die Öffentlichkeitsarbeit.
Nachhaltigkeit ist das Herzstück der Unternehmensphilosophie. Grüne Gründer:innen verbinden die vier Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales, Kultur) – und verändern mit ihren grünen Produkten und / oder Dienstleistungen die Welt. Beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft sind Start-ups aus den Bereichen Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Social Entrepreneurship, Clean Tech, nachhaltige Kommunikation und Bio-Lebensmittel vertreten.
Praxistool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups: Die DIN SPEC 90051-1 ist ein Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups. Sie umfasst wichtige definitorische und konzeptionelle Grundlagen und richtet sich an Start-ups, Investierende und Kapitalgebende, Gründungsförderakteure sowie Bewertungsinstitutionen. Der BNW war an der Entwicklung des Standards beteiligt.
Deutsch
Englisch
Wie nachhaltig ist dein Start-up?
Finde es mit dem Leitfaden zur Nachhaltigkeistbewertung von Start-ups heraus!
Die BNW-Mitglieder Grünhof GmbH und Social Impact gGmbH bieten Unterstützung für grüne und soziale Gründungen.
Die unten stehenden Links bieten umfangreiche Informationen für Start-ups:
https://www.startupbootcamp.org/
Innovative Geschäftsmodelle im sozialen oder ökologischen Kontext können sich auf folgende Awards bewerben:
http://yooweedoo.org/ideenwettbewerb
https://start-green.net/aktuelles/nachrichten/grune-inkubatoren-und-acceleratoren-im-uberblick/
https://deutschestartups.org/community/plattformen/green-startups-netzwerk/
oder unter
www.fuer-gruender.de/beratung/gruenderwettbewerb/studie-2018/