Netzwerk

Teilnehmende der Jubiläumsveranstaltungen halten die Buchstaben BNW in die Luft

Unser Netzwerk

Gesellschaft für Nachhaltigkeit

Die Gesellschaft für Nachhaltigkeit wurde 2002 in Berlin gegründet. In dieser Zeit hat sie sich sehr verändert. Von einem kleinen Verein ist sie zu einer beim Fachpublikum bekannten NGO mit über 150 Mitgliedern geworden, die regelmäßig Veranstaltungen durchführt, Stellungnahmen zum Thema der Nachhaltigen Entwicklung abgibt und eine Reihe von Kooperationen zu anderen Organisationen pflegt.

Kontakt

Gesellschaft für Nachhaltigkeit e. V.
Geschäftstelle
Badensche Strasse 50
10825 Berlin

Mehr erfahren

 

Klima-Allianz Deutschland

Bündnis für den Klimaschutz

In der Klima-Allianz Deutschland engagieren sich mehr als 100 Vereine und Verbände, die sich der Herausforderung, die der Klimawandel aus ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Sicht darstellt, begegnen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine drastische Senkung der Treibhausgase in Deutschland bewirken.

Kontakt

Klima-Allianz Deutschland
Geschäftsstelle
Invalidenstraße 35
10115 Berlin

Mehr erfahren

 

ReUse-Verein

ReUse ist eine Lobby-Organsiation der Betriebe und Initiativen, die sich für die Wiederverwendung von Geräten einsetzen. ReUse hat ein besonderes Interesse am Umweltschutz, an nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung verbunden mit hoher Qualität bei Produkten und an der Ressourcenschonung. Im Laufe der Zeit hat sich der Verein jedoch nicht nur dem Thema ‚Wiederverwendung von IT-Technik‘ gestellt, sondern kann das Modell der Wiederverwendung bei allen anderen Elektro- und Elektronikgeräten anwenden.

Kontakt

Am Forstacker 7a
D – 13587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 33 93 98 88
Fax: +49 (0)30 / 33 30 99 53
Mail: info[at]reuse-verein.org

Mehr erfahren

Gebäude-Allianz

Gemeinsam mit Partner:innen aus Industrie, Gewerkschaften, Verbraucherschützern und Umweltverbänden setzt sich die Gebäude-Allianz dafür ein, ein verbindliches Maßnahmenpaket umzusetzen und die energetische Modernisierung insgesamt stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Dazu müssen nach Ansicht der Partner:innen sowohl der Energieverbrauch gesenkt als auch die Energieeffizienz in Gebäuden erhöht werden.

 

Zukunftsrat Hamburg

Der Zukunftsrat Hamburg ist ein Netzwerk von über 100 Vereinen, Initiativen, Kammern, Instituten und Unternehmen. Ihr gemeinsames Ziel: eine global zukunftsfähige und generationengerechte Entwicklung. Er bezieht sich seit seiner Gründung im Jahr 1996 auf die Ergebnisse der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. Dabei unterstützt er aktiv Agenda-21-Prozesse.

Kontakt

Zukunftsrat Hamburg
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg

Mehr erfahren

 

fesa e.V. – Verein für Erneuerbare Energien

Seit 20 Jahren engagiert sich fesa für die Energiewende. Ebenso wie der BNW gehört der Verein damit zu den Pionieren im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gemeinsam mit fesa setzten wir uns für einen durch die Bürger:innen getragenen Wandel in der Energieversorgung ein.

Kontakt

fesa e.V.
Gerberau 5
79098 Freiburg

Mehr erfahren.

 

Bundesverband für freie Kammern e.V.

Der Bundesverband für freie Kammern e.V., ist die bundesweite Vereinigung von Unternehmerinnen und Unternehmern, Handwerksbetrieben, Freiberufler:innen und Pflegekräften die den Kammerzwang ablehnen. Der BNW unterstützt den BffK, weil demokratische Kammern keinen Zwang brauchen.

Kontakt

Bundesverband für freie Kammern e.V.
Geschäftsstelle Kassel
Theaterstraße 1
34117 Kassel

Mehr erfahren

 

Netzwerk Gerechter Welthandel

Das Netzwerk Gerechter Welthandel setzt sich für eine Handels- und Investitionspolitik ein, die auf hohen ökologischen und sozialen Standards beruht und nachhaltige Entwicklung in allen Ländern fördert. Aktuelle Handelsabkommen wie TTIP, CETA und TiSA gehen in die falsche Richtung: Der „Wert“ des „Freihandels“ wird über die Werte ökologischer und sozialer Regeln gestellt. Sonderklagerechte für Investoren gefährden demokratische Handlungsfreiheiten. Öffentliche und gemeinnützige Dienstleistungen, Daseinsvorsorge, kulturelle Vielfalt und Bildungsangebote werden unter Druck gesetzt. Die bisherige Handelspolitik zieht die falschen Lehren aus der Finanzkrise, stärkt transnationale Konzerne und schwächt kleine und mittelständische Unternehmen, auch in der Landwirtschaft. Sie setzt die Länder des Globalen Südens unter Druck, statt zur Lösung globaler Probleme wie Hunger, Klimawandel und Verteilungsungerechtigkeit beizutragen. Was wir brauchen, ist eine neue Handelspolitik, die soziale und ökologische Leitplanken für die Globalisierung setzt.

Kontakt

Anne Bundschuh

c/o Forum Umwelt & Entwicklung
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

Mehr erfahren

 

Interessengemeinschaft FÜR gesunde Lebensmittel e. V.

Die Interessengemeinschaft FÜR gesunde Lebensmittel – kurz IG FÜR – hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel zu stärken. Der anerkannte gemeinnützige Verein fungiert als Plattform zur Vermittlung von Wissen über die positiven Effekte gesunder Lebensmittel sowie zum Erfahrungsaustausch.

Kontakt

Interessengemeinschaft FÜR gesunde Lebensmittel e. V.
Gerloser Weg 72
36039 Fulda

Mehr erfahren

 

Cradle to Cradle e.V.

Der Cradle to Cradle e.V. will verändern, wie über Müll nachgedacht wird. Oder noch besser das Konzept Müll aus allen Nachschlagewerken löschen und nur noch von Ressourcen sprechen. Der Verein ist davon überzeugt, dass jedes Produkt wiederverwertbar sein kann, vorausgesetzt es wurde auch dafür entworfen. Um dieses Konzept zu unterstützen, ist der BNW Mitglied bei Cradle to Cradle e.V.

Kontakt

Cradle to Cradle e.V.
Naugarder Str. 43
10409 Berlin

Mehr erfahren

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft hat im Januar 2015 gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Frankreich und Österreich das europäische Netzwerk ECOPRENEUR.EU gegründet. Gemeinsam machen wir auf europäischer Ebene politische Lobbyarbeit für eine Umgestaltung der Wirtschafts-, Umwelt- und Energiepolitik im Sinne der Nachhaltigkeit. ECOPRENEUR.EU fördert soziale Innovationen in den Unternehmen. Im Fokus steht eine regionale, auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtete Wirtschaftsstruktur.

Die Gründungsmitglieder tragen in ihren Ländern seit vielen Jahren aktiv zur politischen Willensbildung bei. ECOPRENEUR.EU wird von Unternehmerinnen und Unternehmern getragen, die Verantwortung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft verbinden. Gemeinsam setzen sie Akzente für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik.

Flyer Ecopreneur

Unsere Kooperationspartnerschaften

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft ist deutschlandweit mit Kooperationspartner:innen vernetzt, die sich aktiv für den Umbau von Wirtschafts- und Energiepolitik im Sinne der Nachhaltigkeit einsetzen. Gemeinsam positionieren wir uns für einen konsequenten Umbau hin zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsweise