Berlin (11.12.2020): Im fünften Jahr des Klimavertrags von Paris erklären immer mehr Länder, zwischen 2030 und 2060 klimaneutral werden zu wollen. Doch damit folgen auf die großen Versprechen von Paris zunächst bloße weitere Versprechungen – während der Klimaschutz im Alltag oft auf der Strecke ...
weiterlesen
UnternehmensGrün unterstützt die Klimawette
Die KLIMAWETTE ist eine Aktivierungs- und Mitmachkampagne für besseren Klimaschutz: Der Verein 3 fürs Klima e.V. wettet, bis zur nächsten UN-Klimakonferenz in Glasgow im November 2021 eine Million Menschen gewinnen zu können, die jeweils mindestens eine Tonne CO2 zusätzlich einsparen: durch eine Spende von 25 Euro ...
weiterlesen
Jahrestagung 2020
5.11.2020
9:30 – 13:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin (Begrenzte Kapazität) & Online
#UGJT20
Ein Jahr vor der Bundestagswahl und im Eindruck der COVID-19 Krise steht Deutschland vor der zentralen Frage, wie die Dekarbonisierung der Wirtschaft im Einklang mit einem guten Leben für alle gelingen kann. Was ...
weiterlesen
Spätestens seit Fridays4Future ist der Klimawandel auf der Agenda vieler Unternehmen. Ein wichtiger Baustein zur Senkung unternehmerischer Emissionen ist dabei die vollständige Erfassung einer betrieblichen CO2-Bilanz. UnternehmensGrün-Mitglied Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) und sustaineration (ebenfalls Mitglied bei UnternehmensGrün) präsentieren gemeinsam ein Tool mit dem Unternehmen ...
weiterlesen
UnternehmensGrün-Vorständin Dr. Odette Deuber
Immer mehr Unternehmen erfassen ihren CO2-Fußabdruck, wirtschaften bereits klimaneutral oder streben Klimaneutralität bis 2025, 2030 oder 2050 an. Doch was heißt eigentlich „klimaneutral“ bei einem Unternehmen? Welche Methoden gibt es und wann müssen wir von Greenwashing ausgehen? Darüber sprechen wir ...
weiterlesen
An welcher Stelle und auf welche Weise bewegen die Entrepreneurs4Future etwas für Umwelt und Gesellschaft? Die Wirtschaftsinitiative “EntrepreneursForFuture” zeigt (unternehmerische) Lösungen für den Klimaschutz auf. Nur wenn wir jetzt handeln, ist eine geregelte Dekarbonisierung der Wirtschaft möglich. Nur dann können wir die Klimakrise noch steuern ...
weiterlesen
Berlin, 20.4.2020: Mit dem Green Deal hatte die EU endlich ein Konzept vorgelegt, das die Wirtschaft in Europa unabhängiger macht und damit auch für Krisenzeiten besser aufstellt. „Die jetzt bekannt gewordenen Pläne, den Green Deal auszubremsen, sind darum Gift für Konjunktur, Klima und zukunftssichere ...
weiterlesen
Berlin, 02.04.2020. Mit deutlichen Worten reagieren in Deutschland Wirtschafts- und Verbandsvertreter auf den Vorstoß des ehemaligen EU-Kommissars Günther Oettinger (CDU), die CO2-Grenzwerte für Neuwagen in der EU zu lockern. Im Gespräch mit der Automobilwoche hatte Oettinger einen Vorstoß bestätigt, wonach die vereinbarte Regulierung der ...
weiterlesen
München, 4.3.2020: Mehr als 50 Unternehmerinnen und Unternehmer haben sich gestern Abend bei den Münchner Unternehmensgesprächen bei der GLS Bank getroffen, um die Chancen der CO2-Bepreisung für den Klimaschutz zu diskutieren. Ihr einhelliges Votum: Um die gewünschte Lenkungswirkung zu erreichen, müssten die Preise deutlich ...
weiterlesen
UnternehmensGrün-Mitglied Polarstern fordert Unternehmen auf, ihre Verantwortung für den Klimaschutz wahrzunehmen; gerade auch über Grenzen hinweg. Unternehmen müssen beim Klima- und Ressourcenschutz ihren weltweiten Einfluss stärker wahrnehmen. Die Märkte sind durch Liefer- und Absatzbeziehungen eng vernetzt. Schaut man sich hingegen das soziale und ökologische Engagement ...
weiterlesen